Erdgas, Heizöl & Ökostrom
Expresslieferung am selben Tag

Heizöl EL Premium schwefelarm

Bei unserem Premiumheizöl EL, schwefelarm verbessern wir durch Zugabe von speziell abgestimmten zusätzlichen Additivpaketen die anwendungsrelevanten Eigenschaften.

Diese Additivpakete werden beim Betanken des Kundentanks durch eine automatische Dosiereinrichtung am Tankwagen dem Heizöl beigemischt. Hierdurch ist eine exakte Dosierung möglich, eine Überdosierung, die zu Anlagenstörungen führen könnte, wird vermieden.

Expresslieferung am selben Tag und ein 24-Stunden Notdienst für einen kundennahen und schnellen Service in Berlin & Potsdam.

Niedrigerer Heizölverbrauch
Bremst den natürlichen Alterungsprozess des Heizöls mit seinen negativen Folgen für das gesamte Heizungssystem
Verhindert die Sedimentbildung
Beugt einer weiteren Verkokung vor
Hält Filter und Düsen sauber, dadurch arbeitet die Heizung sicherer und effizienter
Verhindert Korrosion
Optimiert das Sprühbild
Überdeckt den Heizölgeruch
Erhöht die Betriebssicherheit der Anlage

Energiesparend & Wartungsarm

Hemmt die Bildung von Altersprodukten, die die Pumpe blockieren können, bei gleichzeitiger Verbesserung der Schmierung der Pumpe

20-fach niedrigerer Schwefelgehalt

Standardheizöl EL, schwefelarm ist eine Heizölsorte gemäß der DIN 51603 Teil 1 mit einem Schwefelgehalt von weniger als 50 mg/kg.

Schont Ihre Heizungsanlage

Durch die nahezu rückstandsfreie Verbrennung wird die Lebensdauer der Heizungsanlage verlängert

Ihre Vorteile

Wir verfügen über einen umfangreichen Fuhrpark mit Spezialfahrzeugen, die das Befahren von Autobahnen sogar Nachts ermöglichen.

Höchste Qualität

Clever Heizen, das Heizsystem und Ihren Geldbeutel schonen mit Heizöl von höchster Qualität. Lassen Sie sich kostenlos beraten.

100m Schlauch

Für schwer zugängliche Gartenkolonien und Hinterhöfe verfügen wir über extralange Schläuche.

Die verschiedenen Sorten im Vergleich

Qualitätsmerkmale
Standardheizöl EL, schwefelarm
Premiumheizöl EL, schwefelarm
Qualitätsbrennstoff

mit festgelegten Anforderungen

Erfüllung der Anforderungen der DIN 51603-1

für Heizöl EL schwefelarm

Grundadditivierung

durch Zugabe von Additiven bereits in der Raffinerie

Spezielle Additivpakete

zur Verbesserung der Stabilität, Geruchsüberdeckung etc.

Bemerkungen
Verringerte Bildung von NT-Korrosionsprodukten und Ablagerungen.
Von vielen Geräteherstellern empfohlen, insbesondere wegen der nachweislich verbesserten Stabilität. Besonders geeignet für Systeme mit kleiner Leistung und kleinem Düsenquerschnitt sowie bei langen Lagerzeiten des Heizöls.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine kostenlose Beratung zu unseren Produkten?

Heizöl bestellen

Anfrageformular

    Bei Heizöl handelt es sich um ein Gefahrgut für dessen Transport Mineralölunternehmen gesetzliche Sicherheitsauflagen zu beachten haben, die in der GefahrGutVerordnung Straße (GGVS) definiert sind. Der Aufwand für Sicherheitsmaßnahmen wie Fahrzeugprüfungen und regelmäßige Lehrgänge für Tankwagenfahrer werden im GGVS-Zuschlag ausgewiesen. Das separate Ausweisen des GGVS Zuschlags soll den Heizölpreis transparenter machen.

    Additive & Schmieröl

    Image link

    Additive

    Als Additive werden Heizölzusätze bezeichnet (lat. additivum hinzugegeben, beiliegend). Dabei handelt es sich um Zusatzstoffe, die dem Heizöl zugesetzt werden, um erwünschte Eigenschaften zu erreichen und zu verbessern. Dies sind z.B

    die Verbesserung der Lagerstabilität,
    die Erhöhung der thermischen Stabilität,
    das Verhindern von Ausflockungen und
    die Neutralisierung von Gerüchen.

    Diese Additive werden dem "Premium"-Heizöl EL zugesetzt. Durch die Verwendung von "Premium"-Heizöl EL kann u.U. auch eine Verringerung des Verbrauchs erreicht werden.

    Schmierstoffe: Motorenöl

    Moderne Motorenöle basieren in ihrer Art und Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichen Grundölen oder auf den sich daraus ergebenden Grundölmischungen. Zusätzlich werden Additive eingesetzt, die unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Nur eine ausgewogene Formulierung (Grundöl und Additivkomponenten) ergibt ein leistungsstarkes Motorenöl.

    Der Begriff "HD-Motorenöl" war damals der Übergang von den bis dahin reinen Mineralölen ohne Additive (unlegierte Öle) zu den legierten Motorenölen. 1941 tauchte die Abkürzung "HD" (für Heavy Duty = schwere Beanspruchung) in der von der amerikanischen Armee herausgegebenen Motorenölspezifikation (MIL-Spezifikation) das erste Mal auf und kennzeichnete die Motorenöle, die mit Hilfe von Zusätzen (Additiven) den Ansprüchen der US-Armee gerecht werden konnten. Heute ist die Abkürzung ohne Bedeutung. Etwa zur gleichen Zeit erarbeitete das Amerikanische Petroleum Institute (API), parallel zu den MIL-Spezifikationen eine Klassifikation für Motorenöle.

    Image link

    Motorenöl-Klassifikationen

    Das API-Klassifikationssystem unterscheidet zwischen S-Klassen und C-Klassen. Bei der S-Klasse spricht man von Ölen, die über Service-Stationen zum Einsatz kommen (in den USA ausschließlich Fahrzeuge mit Otto-Motoren), bei der C-Klasse von Ölen für den Dieselbereich (Commercial). Der zweite Buchstabe hinter dem S bzw. C gibt den jeweiligen Leistungsstand der Motorenöle wieder. Der alphabetisch höhere Buchstabe schließt die vorhergehenden Leistungsstandards mit ein.

    Mischbarkeit von Motorenölen

    Generell gilt, dass Motorenöle untereinander mischbar sein müssen, unabhängig davon, ob es sich um synthetische oder mineralische Produkte handelt. Diese Forderung wird auch von den Automobilfirmen erhoben. Vermischungen von Motorenölen verschiedener Marken oder Zusammensetzungen sollten allerdings nur dann vorgenommen werden, wenn der Nachfüllbedarf nicht anders gedeckt werden kann.

    So ist es nicht empfehlenswert, synthetische bzw. teilsynthetische Motorenöle mit mineralischen Motorenölen zu mischen, da hierdurch der höhere Qualitätsstandard der synthetischen Öle herabgesetzt wird. Die sich einstellende Qualität ist nur so gut, wie das schwächste Glied in der Kette.

    Schmierstoffe: Getriebeöl

    Kraftfahrzeuge werden mit Schalt-, Automatik-, Verteiler- und Achsgetrieben ausgerüstet. Um eine einwandfreie Funktion der Getriebe über die gesamte Einsatzdauer zu gewährleisten, bedarf es spezieller Getriebeöle für die entsprechenden Baugruppen. Deshalb gehen Getriebeöle heute als Konstruktionselement mit in die Entwicklung ein.

    Anforderungen an Getriebeöle liegen in erster Linie in ihrer Betriebssicherheit: Schmierung, Scherstabilität, zuverlässiger Verschleißschutz für Getriebekomponenten sowie Dichtungen, Anti-Schaumverhalten, Temperaturkontrolle, Korrosionsschutz, Lasttragevermögen, Verhinderung von Grübchenbildung (Pitting), Dispergiervermögen, Unempfindlichkeit gegenüber Dichtungen, Unempfindlichkeit gegenüber Metallen, Mischbarkeit mit anderen Schmierstoffen.

    Noch Fragen?

    Sollten Sie weitere Informationen zur breiten Palette der Schmierstoffe benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.